SITEMAP | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ

ChirurgieRatgeber.de - Rhizarthrose - Arthrose am Daumensattelgelenk

Artikel vom 24.02.2011 aus der Rubrik Gefäßchirurgie und Neurochirurgie

Rhizarthrose - Arthrose am Daumensattelgelenk

Als Rhizarthrose bezeichnet man eine starke Schädigung des Daumensattelgelenks. Sie wird auch als Daumenarthrose oder Sattelgelenkarthrose bezeichnet.

Bei der Rhizarthrose handelt es sich um eine Arthrose des Daumensattelgelenks. Dabei wird der Knorpel des Gelenks stark beeinträchtigt.

Unter einer Arthrose versteht man den Verlust von Knorpel an den Flächen des Gelenks, die über eine knöcherne Randwulstbildung verfügen. In manchen Fällen können sich auch freie Gelenkkörper bilden. Werden diese eingeklemmt, verursachen sie Schmerzen. Eine Rhizarthrose kann durch mehrere Gründe hervorgerufen werden. Dazu gehören u.a. Erbfaktoren, vorausgegangene Knochenfrakturen oder hormonelle Störungen. Im Verlauf einer Arthrose geht der Knorpel an der Gelenkfläche mehr und mehr zugrunde.

Ein typisches Symptom für eine Rhizarthrose ist Druckempfindlichkeit im Gelenkbereich. Außerdem kann es zu unterschiedlich starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kommen. Auch die Greiffunktion des Daumens verschlechtert sich mit der Zeit immer mehr. In manchen Fällen besteht die Gefahr einer Daumenfehlstellung. Häufig sind auch andere Gelenke von einer Arthrose betroffen.

Diagnostiziert wird eine Rhizarthrose durch die Befragung des Patienten sowie einer Beweglichkeitsprüfung des Daumens. Außerdem werden Röntgenaufnahmen vom betroffenen Daumen gemacht.

Für die Behandlung einer Rhizarthrose kommt sowohl eine konservative als auch eine operative Therapie infrage. In der Regel gehen die Ärzte zunächst mit einfachen Methoden wie Wärmetherapie, leichter Bewegung oder Ruhigstellung des Daumens vor. Zur Bekämpfung der Schmerzen, können auch schmerzstillende Medikamente verabreicht werden.

Lässt sich durch diese Maßnahmen kein Erfolg erzielen, besteht die Möglichkeit einer Operation. Für eine Operation, die sowohl unter örtlicher Betäubung als auch unter Vollnarkose vorgenommen werden kann, gibt es mehrere Varianten. Bei einer Sattelgelenkarthroplastik entfernt man einen der beiden Knochen, die an dem geschädigten Gelenk beteiligt sind, entweder teilweise oder ganz. Betroffen davon ist das große Vieleckbein, ein Handwurzelknochen. Bei einer teilweisen Entfernung verlagert man bestimmte Sehnen und wickelt sie um den Knochen oder andere Sehnen, wodurch eine gute Funktion bei instabilen Verhältnissen gewährleistet wird. Entfernt man das große Vieleckbein völlig, fixiert man die Knochen zeitweise mit Spickdrähten. Das große Vieleckbein kann auch mit körpereignen Knorpel ersetzt werden. Dazu entnimmt man Knorpel von den Rippen des Patienten. Auf diese Weise bleibt die Länge des Daumens weitgehend erhalten, was sich positiv auf seine Kraft auswirkt.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gelenkflächen am Daumensattelgelenk zu entfernen und stattdessen kleine Knochenanteile des Körpers, die zumeist dem Beckenkamm entnommen werden, mit dem Vieleckbein zu verbinden, wodurch das Gelenk stabil wird.

GEFäßCHIRURGIE UND NEUROCHIRURGIE
Operation von einem Bandscheibenvorfall

GEFäßCHIRURGIE UND NEUROCHIRURGIE
Die operative Behandlung einer Arteriosklerose

GEFäßCHIRURGIE UND NEUROCHIRURGIE
Verödung von Krampfadern am Bein

PLASTISCHE CHIRURGIE
Die operative Brustvergrößerung

HANDCHIRURGIE
Gelenkversteifung an der Hand

HERZCHIRURGIE UND THORAXCHIRURGIE
Bypassoperation am Herzen

PLASTISCHE CHIRURGIE
Unterspritzung von Falten im Gesicht

HERZCHIRURGIE UND THORAXCHIRURGIE
Behandlung eines Pneumothorax

KINDERCHIRURGIE
Operation von angeborenen Zwerchfelllücken

PLASTISCHE CHIRURGIE
Die operative Kinnkorrektur

ALLGEMEINCHIRURGIE
Operative Ausräumung von Hämatomen

HERZCHIRURGIE UND THORAXCHIRURGIE
Operation an der menschlichen Lunge

VERLETZUNGEN
Ursachen und Symptome vom Leistenbruch

Zum Seitenanfang NACH OBEN   Zurück zur vorherigen Seite ZURÜCK

© 2006-2024 ChirurgieRatgeber.de

Alle Texte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige Veröffentlichung dieser Texte, auch nur auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Autoren zulässig. Des Weiteren sollten die Informationen oder Ratschläge nicht als Ersatz für eine Beratung, Diagnose oder Behandlung durch Ärzte oder Therapeuten verwendet werden.